Hochdruck - Das Hochdruckverfahren

Das Hochdruckverfahren geht auf Johannes Gutenberg zurück, der auch als Begründer des Buchdrucks gilt. Heute wurde das Hochdruckverfahren von andere Druckverfahren wie dem Digitaldruck abgelöst.
Geschichte des Hochdruckverfahrens
Das Hochdruckverfahren ist das älteste Druckverfahren, das wohl auf Johannes Gutenberg zurückgeht. Zu Beginn wurde dabei mit einzelnen, beweglichen Lettern (Buchstaben, Zahlen, Zeichen, die in einem Setzkasten sortiert aufbewahrt wurden), ganzen Schriftzeilen (Satzbereiche) oder fertigen Vorlagen (sogenannte Klischees für Symbole etc.) direkt auf das Druckobjekt gedruckt.
Heute sind Druckverfahren wie der Digitaldruck oder der Offsetdruck bedeutender. Das ist vor allem auf die teurere Herstellung der Druckplatten sowie die aufwändige Einrichtung (Zurichtung) zurückzuführen.

Hochdruck - Die Drucktechnik
Beim Hochdruck sind die zu druckenden Teile höher als die nicht zu druckenden Bereiche. Dadurch werden nur diese erhabenen, erhöhten Bereiche (Linien, Stege oder Flächen) wie Texte, Grafiken, mit Farbe bedeckt. Damit können auch nur diese erhöhten Bereiche die Farbe auf das Endprodukt wie Papier weitergeben.

Hochdruck - Das Druckprinzip
Vom Druckprinzip und Druckvorgang her kann der Hochdruck sowohl mit Tiegel als planer Druckkörper (ebene Fläche, die mit dem Druckobjekt parallel zusammengeführt wird) oder mit einem Zylinder als runder Druckkörper (der über das Druckobjekt mit Druck gerollt wird) erfolgen. Je nachdem kommen entweder Bogenrotationsmaschinen oder Rollenmaschinen zum Einsatz.
Merkmale des Hochdrucks
- Quetschränder an den gedruckten Buchstaben sind typische Merkmale des Hochdrucks.
- Aufgrund des Drucks ergeben sich auf der Rückseite des Druckobjektes oft Vertiefungen (Relief).
- Das Druckbild beim Hochdruck ist regelmäßig sehr scharf, sodass auch kleine Schriftgrade gut darstellbar sind.
- Hier kann allenfalls die Farbverteilung zum Rand hinderlich werden.
Hochdruck - Beispiele
Andere Beispiele für den Hochdruck sind Stempeldruck, Kartoffeldruck, Holzschnitt, Linolschnitt.