Lichtdruck

Das Lichtdruckverfahren war um 1900 sehr beliebt. Es ist ein Edeldruckverfahren, das mittlerweile aus Druck-wirtschaftlicher Sicht praktisch bedeutungslos geworden ist. Lediglich als Kunstform besteht es weiter.

Geschichte und Entwicklung des Lichtdrucks

Die Fotogravur ist eine Drucktechnik, bei der fotografische Bilder zur Herstellung von Druckplatten verwendet werden. Die Geschichte der Fotogravur lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als die ersten fotografischen Bilder mit einem als Heliografie bekannten Verfahren hergestellt wurden, bei dem eine mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtete Metallplatte dem Sonnenlicht ausgesetzt wurde.

Im späten 19. Jahrhundert führten Fortschritte in der fotografischen Technologie zur Entwicklung eines neuen Verfahrens, der Fotogravüre. Bei diesem Verfahren wurde ein fotografisches Negativ verwendet, um eine Druckplatte mit einem Reliefbild herzustellen. Diese Platte wurde dann verwendet, um das Bild auf Papier oder andere Materialien zu übertragen.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Fotogravüre zu einem komplexeren Verfahren, bei dem mehrere Platten verwendet wurden, um Farbbilder zu erzeugen. Diese Technik, die als Dreifarben-Fotogravüre bekannt ist, wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in großem Umfang für den Druck hochwertiger Illustrationen in Büchern und Zeitschriften verwendet.

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Fotogravur für die Herstellung von Fotodrucken eingesetzt. Bei diesem Verfahren wurden Fotonegative zur Herstellung von Druckplatten verwendet, mit denen dann fotografische Bilder auf Papier oder andere Materialien gedruckt wurden.

Heute ist die Fotogravur weitgehend durch digitale Drucktechniken ersetzt worden. Für bestimmte Anwendungen, wie die Herstellung von Kunstdrucken und hochwertigen fotografischen Reproduktionen, wird das Verfahren jedoch weiterhin eingesetzt. Trotz des Aufschwungs des Digitaldrucks wird die Fotogravur nach wie vor für ihre einzigartigen Qualitäten und den Grad der Kontrolle über den Druckprozess geschätzt.

Lichtdruck - Die Drucktechnik

Der Lichtdruck ist ein fotomechanisches Flachdruckverfahren, das auch Halbtöne (Mischfarben) ohne Rasterung darstellen kann. Beim Flachdruck bzw. Offsetdruck werden ansonsten nur 4 Farben eingesetzt, deren Mischung mit der Überlagerung kleiner Farbpunkte optisch erreicht wird (Rasterung).

  • Auf eine flache Spiegelglasplatte wird eine Mischung aus Gelatine und Kaliumdichromat bzw. Ammoniumdichromat zweimal aufgetragen und anschließend getrocknet. Dies führt zur Lichtempflindlichkeit des Belags.
  • Mit UV-Licht wird dann ein Foto-Negativ mit Halbtönen auf die beschichtete Platte belichtet. Die Lichtstärke führt durch den Chromatanteil zu unterschiedlicher Wasserlöslichkeit der Gelatine. Dadurch folgen entsprechende Höhenunterschiede (Relief) auf der Oberfläche. Danach wird das Chromat ausgewaschen, um eine weitere Belichtung zu verhindern.
  • Die Gelatine ist je nach Lichteinfall und dadurch bewirkter Höhe verschieden ausgehärtet. Je nach Härte haftet daher die Druckfarbe besser oder schlechter. Diese Druckplatte wird dann mithilfe von Flachformzylinderpressen auf das Druckobjekt gepresst.

Einsatzgebiete des Lichtdrucks

Die Fotogravur wurde im Laufe der Jahre für eine Vielzahl von Druckanwendungen eingesetzt. In den Anfängen der Fotogravur wurde sie in großem Umfang für den Druck hochwertiger Illustrationen in Büchern und Zeitschriften verwendet. Die Technik wurde auch für dekorative Drucke und Kunstreproduktionen verwendet.

Mitte des 20. Jahrhunderts begann man, die Fotogravur für die Herstellung von Fotodrucken zu verwenden. Besonders beliebt war diese Technik für den Druck von Schwarz-Weiß-Fotografien, die mit einem hohen Maß an Detailtreue wiedergegeben werden konnten.

Auch heute noch wird die Fotogravur bei bestimmten Anwendungen eingesetzt, insbesondere bei der Herstellung von Kunstdrucken und hochwertigen fotografischen Reproduktionen. Einer der Hauptvorteile der Fotogravur besteht darin, dass sie ein hohes Maß an Kontrolle über den Druckprozess ermöglicht. Dies ist besonders wichtig bei der Herstellung von Kunstdrucken, bei denen der Künstler die Tonalität oder Farbe des Bildes anpassen möchte, um einen bestimmten Effekt zu erzielen.

Die Fotogravur wird auch bei der Herstellung von Verpackungsmaterialien wie Kartons und Etiketten eingesetzt. Bei dieser Anwendung wird die Fotogravur zur Herstellung von Druckplatten verwendet, mit denen hochwertige Bilder und Texte auf das Verpackungsmaterial gedruckt werden können.

Insgesamt ist die Fotogravur zwar weitgehend durch digitale Drucktechniken ersetzt worden, wird aber aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und des hohen Maßes an Kontrolle über den Druckprozess weiterhin geschätzt. Ob bei der Herstellung von Kunstdrucken, fotografischen Reproduktionen oder Verpackungsmaterialien, die Fotogravur ist nach wie vor ein wichtiges Werkzeug für Drucker und Designer, die bei ihren Arbeiten ein Höchstmaß an Qualität und Wiedergabetreue erreichen wollen.

Verbesserungsvorschlag, Fehler gefunden?

Ihre Anmerkung kann inhaltlich nach Prüfung in den Text einfließen und wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung zu diesem Zweck verarbeitet.
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet (insb. zum Schutz vor Missbrauch).