Offsetdruck - Das Offsetdruckverfahren

Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren. Das Offsetdruckverfahren hat sich im heutigen Alltag weit verbreitet und den klassischen Buchdruck sehr schnell verdrängt. Aktuell werden schätzungsweise 60 Prozent aller Drucksachen mit dem Offsetdruckverfahren produziert. Der Offsetdruck basiert im Grunde auf dem Steindruck (direkter Farbauftrag von Farbträger auf Druckobjekt und damit direktes Druckverfahren) und hat sich zu einem indirekten Druckverfahren weiterentwickelt.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie die Datenschutzerklärung akzeptieren.

Offsetdruck - Die Drucktechnik

Als Flachdruckverfahren basiert auch der Offsetdruck auf der unterschiedlichen physikalischen Reaktion von Wasser und Fett. Diese Oberflächenstruktur nutzt man, um Farbe und freibleibende Flächen auf der gleichen Ebene zu verbringen. Denn nur auf der fetthaltigen (lipophilen) Fläche haftet die fett- bzw. ölhaltige Farbe. Die wasserhaltigen (hydrophilen) Flächen stoßen die Farbe ab. So bleibt Farbe nur auf den zu druckenden Flächen haften.

Dabei wird der Druckzylinder mit dem Farbauftrag (Druckform) nicht direkt auf das Druckobjekt gedruckt, sondern ein Gummizylinder (Gummituch) dazwischen geschaltet. Dies hat seine historische Ursache darin, dass man ansonsten harte Druckobjekte (wie Zink auf Blech) nicht vernünftig bedrucken konnte. Auch verbrauchen sich die farbhaftenden Flächen dadurch weniger schnell. Das Druckobjekt (meist Papier) wird damit per Gegendruckzylinder an den Gummizylinder gedrückt und weiter befördert. Die auf den Gummizylinder übertragene Farbe bleibt am Papier haften. Insgesamt wird daher das Druckobjekt nur indirekt über den Gummizylinder bedruckt. Daraus leitet sich auch der Begriff Offset für Absetzen oder Versatz ab, was für den Offsetdruck namensgebend war.

Offsetdruck - Die Merkmale

  • Da die Druckplatte keine Erhöhungen (Hochdruck) aufweist, schlagen sich auf das Druckobjekt auch keine Prägungen oder Schattierungen durch.
  • Auch die Rundschärfe der Buchstaben ist hoch.
  • Lediglich die Rasterung ist bei genauerem Hinsehen erkennbar.
  • Bei falscher Positionierung der Rasterpunkte und/oder falscher Winkelung der Rasterpunkte ergibt sich ein Muster aus versetzten kleinen Kreisen (Moiré Effekt). Dieser Fehler ist leicht erkennbar.
  • Im Offsetdruckverfahren erzeugte Drucke auf Basis von Folie sind wasser- und wetterfest sowie beständig gegen UV-Strahlen.

Offsetdruck - Die Farben

Je Druckwerk (Druckvorgang) ist eine Farbe möglich. Man spricht daher auch von einem Farbwerk. Geht man vom meist verwendeten Farbraum CMYK aus, kann man mit Maschinen mit vier Farbwerken bereits sehr viele Farben abdecken. Auch wenn nur Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zur Verfügung stehen, kann durch feine Rasterung fast jedes Mischverhältnis erzeugt werden. Das beruht auf einer optischen Unschärfe des menschlichen Auges, das nur aus großer Nähe die einzelnen Farbpunkte aus den vier Farben erkennen kann. Diese werden als kleine Punkte geschickt neben- oder übereinander gedruckt, sodass im menschlichen Auge der Eindruck eines Halbtons (Mischfarbe) entsteht. Dies können Sie bei fast jeder gängigen Zeitung anhand der Fotos im Detail erkennen.

 

Für Farben außerhalb dieses Farbmodells und Sonderfarben wie Gold, Silber gibt es verschiedene weitere Farbpaletten wie etwa Pantone.

 

Verfügt die Druckmaschine über mehr als vier Farbwerke kann man eine zuvor genau zusammengemischte Vollfarbe als sogenannte Schmuckfarbe zu den vier Grundfarben und deren gerasterter "Mischung" nutzen. Dies ergibt Sinn, wenn es im Rahmen eines Firmendesigns (Corporate Design) auf einen bestimmten Farbton ankommt. Damit muss dieser nicht durch Rasterung imitiert werden, sondern kann als fertig gemischte Farbe aufgetragen werden.

assets/images/2/cmyk-beispiel-ed1b58f4.jpg

Um die genormten Farbskalen im Druckergebnis zu erreichen, gibt es verschiedene Qualitätskriterien für die Farben (Pigmente). Zudem spielen Sorgfalt, Fachwissen sowie Spartrieb des Druckmaschinenbetreibers eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck

Wird als Bedruckstoff Karton oder Papier verwendet, kann man zwischen Bogenoffsetdruck und Rollenoffsetdruck unterscheiden. Wird das Papier einzeln in Bogenform zugeführt, spricht man vom Bogenoffsetdruck. Kommt das Papier von (teils sehr großen, tonnenschweren) Papierrollen, spricht man vom Rollenoffsetdruck. Beim Bogenoffsetdruck unterscheidet man nach der Größe (Papierformat) der zugeführten Bögen.

Bogenoffsetdruck macht regelmäßig ab 1.000 bis 50.000 Stück Sinn. Bei hohen Auflagen (wirtschaftlich ab etwa 50.000 Exemplare) nutzt man daher Papierrollen, sodass beim Zeitungsdruck, Katalogdruck oder auch Etikettendruck meist der Rollenoffsetdruck zum Einsatz kommt. Für sehr hohe Auflagen ist nach wie vor der Rotationsdruck eine wirtschaftlichere und ggf. schnellere Alternative. Die relevante Auflagenstärke verschiebt sich aber immer mehr zugunsten des Rollenoffsetdrucks. Bei ca. 700.000 Stück pro Auflage konkurrieren beide Druckverfahren größtenteils auf gleicher Höhe.

assets/images/2/druckerei-papier-rolle-518fe2db.jpg

Wasserloses Offset-Druckverfahren

Auch das wasserlose Offset-Druckverfahren ist ein Flachdruckverfahren mit indirektem Farbauftrag. Und auch bei diesem Verfahren verfügt die Druckplatte über zu druckende Stellen, die mit Farbe benetzt werden und solche, die keine Farbe erhalten.

Der Unterschied liegt in der Oberflächenbehandlung der nicht zu bedruckenden Stellen. Während diese beim Nassverfahren - wie oben beschrieben - mit Wasser beschichtet werden, kommt beim Trockenverfahren eine hauchdünne Silikonschicht zum Einsatz. Das Silikon erübrigt den Einsatz von Wasser vollständig und führt damit zu einer Reihe von Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Verfahren. So entfällt beispielsweise auch der Einsatz der chemischen Komponenten wie zum Beispiel Isopropanol. Zudem spielt die Balance zwischen Wasser und chemischen Komponenten keine Rolle mehr, was deren Bindung zu Maschinenlaufzeit und Personalaufwand aufhebt und so die Makulaturproduktion um 30 bis 60 Prozent senkt.

Vorteile des wasserlosen Offset-Drucks

  • Hohe Prozess-Stabilität
  • Geringe Anfahrmakulatur
  • Weniger Farbverbrauch
  • Kein Papierquellen
  • Weniger Passerprobleme
  • Bessere Verdruckbarkeit von ­Breitbahn
  • Keine Farbzonenvoreinstellung und Fan-Out-Korrektur
  • Dickere Farbschichten möglich
  • Keine Korrosion von Metallfarben
  • Bessere Feinzeichnung
  • Geringere Tonwertzunahme
  • Eignung für besonders feine Raster, FM-Raster, periodische Raster und feine Negativschriften in Vollton­flächen
  • Einfachere, leisere und kleinere ­Maschinen
  • Geringerer Wartungs- und Reinigungsaufwand
  • Keine Korrosion von Stahlteilen
  • Keine Aufbereitung, Kontrolle und Entsorgung des Feuchtmittels
  • Reduzierte Staubbelastung
  • Reduzierte Emissionen
  • Gummieren der Platten nicht ­notwendig

Nachteile des wasserlosen Offset-Drucks

  • Platten sind teurer und kratz­empfindlich
  • Platten sind schwer zu korrigieren
  • Druckfarben sind teurer, nicht alle Farbtöne verfügbar, teilweise ­besondere Bindemittel in den ­Farben nötig
  • Zuweilen sind hochzügige Farben nötig
  • Zuweilen ist der Zusatz von ­Silikonöl nötig
  • Druckprozess ist Temperatur­empfindlich
  • Kühlung der Maschine notwendig
  • Ausgerupfte Papierfasern werden nicht abtransportiert, dadurch mehr Butzen
Verbesserungsvorschlag, Fehler gefunden?

Ihre Anmerkung kann inhaltlich nach Prüfung in den Text einfließen und wird entsprechend unserer Datenschutzerklärung zu diesem Zweck verarbeitet.
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet (insb. zum Schutz vor Missbrauch).